Seelsorge + Hilfe
Taufe
Taufbecken in der Spitalkirche St. Katharina im Stadteil Stadtamhof von Regensburg | Foto: Jürgen Buchberger
Die Taufe (vom Wort „tauchen“ abgeleitet) ist seit der Zeit der Apostel das Grundsakrament der Kirche. Sakrament bedeutet „heiliges Geschehen“ oder auch „Heilmittel“. Durch Jesus ist es möglich geworden, dass wir von Gott etwas „direkt“ spüren, sehen, erleben können – so wie die Menschen Jesus sehen und berühren konnten. Das ist in diesem Sinn einzigartig in den Religionen!
Kommunion
Kerzen der Kommunionkinder von St. Magn im Stadteil Stadtamhof von Regensburg | Foto: Jürgen Buchberger
Kommunion heißt Gemeinschaft. In der hl. Kommunion erfahren wir Gemeinschaft mit Jesus Christus, wie sie intensiver nicht sein kann. Er schenkt sich mir in Gestalt eines kleinen Stückchen Brotes (Hostie). Er selbst kehrt bei mir ein und gibt mir Kraft zum Leben. Letztendlich können wir das gar nicht begreifen. Es bleibt ein „Geheimnis unseres Glaubens“. Diesen „Leib Christi“ dürfen sowohl die Kinder bei der Erstkommunion zum ersten Mal empfangen als auch alle gefirmten Christen. Die Tischgemeinschaft mit Jesus befähigt uns zur wahren Gemeinschaft mit allen Menschen.
Gewöhnlich bereiten sich die Kinder der 3. Klasse auf die erste Hl. Kommunion vor. Bei dieser wichtigen Etappe im Glaubensleben sollen die Kinder Unterstützung und Begleitung erfahren: in der Familie durch Eltern und Großeltern, in der Schule durch ihre Religionslehrer und in der Pfarrei durch die verschiedenen Angebote zur Erstkommunionvorbereitung.
Firmung
Der Bischof von Regensburg spendet den Firmlingen unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung | Foto: Jürgen Buchberger
Firmung bedeutet: das Sakrament der Taufe zu vollenden, als Vollmitglied der Gemeinschaft der Gläubigen einen Platz in der Kirche finden, Stärkung vom Hl. Geist zu erbitten und gestärkt den eigenen Lebens- und Glaubensweg weitergehen.
Die Firmung für die Jugendlichen in unserer Pfarreiengemeinschaft findet meist im Turnus von 2 bzw. 3 Jahren statt. Die Termine für die Firmung geben wir rechtzeitig bekannt. Die Firmvorbereitung richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen. Für Erwachsene, die noch nicht gefirmt wurden, findet jedes Jahr am Pfingstsonntag eine Erwachsenenfirmung im Dom statt.
Trauung
Die Ehe ist eine besondere „Berufung“. Wenn mindestens ein Partner / eine Partnerin getauft ist, wird sie aus katholischer Sicht als Sakrament gesehen; durch die Verbindung mit Jesus Christus wird spürbar: Gott ist mit dabei. Von ihm kommt die Kraft zu selbstloser Liebe, zu beständiger Treue, zu ehrlichem Verzeihen, zum Zusammenhalten in guten wie schlechten Tagen.
Wege aus der Schuld | Beichte
Kreuz unter einer der Kreuzwegsstationen in der Bergkirche Hl. Dreifaltigkeit in Regensburg | Foto: Jürgen Buchberger
Wo Menschen in Beziehung miteinander leben, kommt es immer wieder zu Störungen. Wir Menschen bleiben uns selbst, unseren Mitmenschen und auch Gott manches schuldig. Wir verletzen Grenzen, verspielen Vertrauen, haben unsere Neigungen und Emotionen nicht im Griff, verbarrikadieren unsere Herzen und werden schuldig. Wir nehmen Schaden und schädigen: uns selbst, unsere Nächsten, die Gemeinschaft, in der wir leben, unsere Mit- und Umwelt. Sich und anderen Schuld einzugestehen ist nicht leicht; viel lieber würden wir sie verdrängen. Gleichzeitig wissen wir, wie wohltuend und heilsam Versöhnung und Wiedergutmachung sein können. (Albert Biesinger)
Krankheit | Sterben | Trauer
Herbst auf dem Dreifaltigkeitsberg mit Blick über Regensburg und dem Dom | Foto: Jürgen Buchberger
Durch den Glauben haben wir Zuversicht auch in dunklen und schweren Stunden unseres Lebens. Das (gemeinsame) Gebet stärkt, die Feier von Gottesdienst und Sakramenten gibt Zeugnis von der Auferstehungshoffnung.