Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe
- 20.01.2024 | 19:00 Uhr | Hl. Dreifaltigkeit | Autorenlesung mit Tobias Haberl
Barrierefreiheit Einstellungen
Hier finden Sie Interessantes, Wissenswertes und Wichtiges aus dem laufenden Jahr. Ankündigen, Wissenswertes und Nachberichte zu Gottesdiensten, Festen, Veranstaltungen, Projekten und Ereignissen aus den einzelnen Pfarreien sowie unserer Vereine, Verbände und Gruppen. Mit Beginn des neuen Jahres werden die Beiträge in unser "Archiv" verschoben. Sie wollen hier etwas veröffentlichen? Schicken Sie einfach Ihre Infos, Texte, Bilder, Grafiken etc. an
Dieses 360°-Video lässt Sie den Zauber der mit Kerzen beleuchteten Spitalkirche St. Katharina und den wunderbaren Dreisatzgesang von "Sie und de Zwoa" hautnah miterleben. Und so geht's: Klicken Sie auf das Quadrat um das Panorama als Vollbild zu öffnen, mit ESC beenden Sie den Vollbildmodus wieder. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie sich im Video umschauen. Mit dem Mausrad können Sie hinein- und herauszoomen. Gesten auf Tablets und Smartphones werden vollständig unterstützt. Probieren Sie es aus!
Der abendliche Gottesdienst in der Spitalkirche St. Katharina in Stadtamhof mit Monsignore Dr. Werner Schrüfer bot eine Gelegenheit innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Die von Kerzen erleuchtete Kirche und die musikalische Begleitung durch „Sie und de Zwoa“ schufen einen feierlichen Rahmen, der zur Besinnung einlud. Hier können Sie die ganze Rorate-Messe oder einzelne Lieder anhören.
Im liebevoll weihnachtlich geschmückten Pfarrsaal in Steinweg lud der Frauenbund gemeinsam mit der Kolpingfamilie zu einer besinnlichen Adventsfeier ein, die in jeder Hinsicht verzauberte. Für Leib und Seele war hervorragend gesorgt und ein kleiner Weihnachtsmarkt mit selbstgebasteltem und selbstgebackenem des Frauenbundes rundete die Veranstaltung ab und wurde sehr gern von den Anwesenden angenommen.
Eröffnet wurde der Steinweger Adventszauber am Nachmittag mit einer Andacht in der Kapelle Steinweg, gestaltet vom Himbisa-Mukama-Chor unter der Leitung von Joseph Wasswa. Anschließend wurde der zauberhafte Adventsmarkt im Innenhof des Pfarrzentrums für die Besucher frei gegeben.
Am Sonntag erlebten wir in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit ein stimmungsvolles und feierliches Erntedankfest, das alle Sinne ansprach. Im Mittelpunkt des geschmückten Altarraums stand ein prachtvoll gestalteter Erntealtar, der mit viel Liebe und Hingabe vom Frauenbund vorbereitet worden war. Die bunten Früchte, Gemüse, Blumen in Körben und Gefässen erinnerten eindrucksvoll an die Fülle der Gaben, die uns jedes Jahr geschenkt werden.
Das dritte Stufenkonzert vor unserer Pfarrkirche war ein voller Erfolg, der noch lange in Erinnerung bleiben wird! Unter dem Motto "Komm – sing mit!" wurde das Publikum nicht nur eingeladen, zuzuhören, sondern aktiv mitzusingen und mitzufeiern – ein Angebot, das die vielen Gäste begeistert annahmen. Mit Textheften in der Hand und guter Laune im Herzen wurden Lieder und Schlager verschiedenster Stilrichtungen gemeinsam angestimmt.
Am Sonntag lud die Pfarrei in die Kirche Hl. Dreifaltigkeit zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein, das die restaurierte Orgel in den Mittelpunkt stellte. Um 16:00 Uhr begann ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur den Klang der Orgel in den Vordergrund rückte, sondern auch spannende Einblicke in die Restaurierungsarbeiten bot.
Von 7. bis 10. Oktober begaben sich 35 Reisende der Pfarreiengemeinschaft auf eine unvergessliche Pilgerreise durch Österreich, die mit eindrucksvollen Erlebnissen und spirituellen Momenten gespickt war.
Am Sonntag fand die gemeinsame Feier der Pfarreien Steinweg und Stadtamhof zum Hochfest Fronleichnam statt. Die festliche Messe begann um 9.00 Uhr in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit. Die musikalisch gestaltete Eucharistiefeier bot einen würdigen Rahmen, um die Gegenwart Christi in der Eucharistie zu feiern und sich auf die anschließende Prozession einzustimmen.
Am Donnerstag feierten wir das Hochfest Fronleichnam in der Kirche St. Nikolaus in Winzer. Trotz des regnerischen Wetters ließen sich die Gläubigen nicht davon abhalten, gemeinsam die Eucharistie in der festlichen Messfeier zu begehen. Der feierliche Gottesdienst war geprägt von Musik, Gebet und dem zentralen Gedanken, die Gegenwart Christi in der Eucharistie zu ehren.
Am Sonntag haben wir das Patrozinium unserer Pfarrkirche mit einer feierlichen Festmesse und anschließendem gemütlichem Beisammensein gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein und herrlichem Wetter war der „Balkon Regensburgs“ der perfekte Ort, um gemeinsam ein paar fröhliche Stunden zu verbringen.
Unter strahlendem Himmel feierte der Zweigverein Steinweg des Katholischen Frauenbundes sein 100-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der mit großer Freude und Würde begangen wurde. Passend zum Datum, dem 1. Mai, stand das Jubiläum unter dem Schutz der heiligen Muttergottes, die als Schutzfrau Bayerns verehrt wird. Der Festtag begann mit einem feierlichen Gottesdienst, bei dem der kunstvoll restaurierte Gründungsbanner mit dem beeindruckenden „Verkündigungs-Motiv“ durch Pfarrer Nikolaus Grüner feierlich geweiht wurde.
Am vergangenen Wochenende erlebten die Besucherinnen und Besucher in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit ein musikalisches Highlight der besonderen Art: das Benefizkonzert der Musikgruppen „Querbeet“ und „Herzrasen“. Mit ihrem abwechslungsreichen und leidenschaftlichen Programm zogen die beiden völlig unterschiedlichen Ensembles das Publikum in ihren Bann – eine Reise durch Genres und Jahrzehnte, wie sie vielfältiger nicht hätte sein können.
Am vergangenen Montagabend versammelten sich die Kolpingsfamilie Steinweg zu einem unvergesslichen Liederabend mit Pfarrer Nikolaus Grüner. Die Veranstaltung fand in der gemütlichen Atmosphäre des Pfarrsaals statt und bot eine vielfältige Auswahl an Liedern aus den Anfängen bis hin zu bekannten Stücken von Reinhard Mey zum gemeinsamen Mitsingen.
Am Samstag versammelten sich 42 Kinder im Pfarrsaal in Steinweg um einen ganz besonderen Tag zu erleben: Einen Kinderbibeltag! Im Mittelpunkt stand dieses Jahr eine Perikope aus dem Alten Testament: die Geschichte von Daniel in der Löwengrube.
Auf den ersten Blick scheint das Alte Testament von großen Männerfiguren geprägt zu sein: Abraham, Mose, David – sie alle sind bekannte Namen. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt auch Frauen, die durch ihre Taten und ihren Glauben ebenso Geschichte geschrieben haben. Und was für Frauen! An einem besonderen Abend wurden die Geschichten zweier solcher beeindruckender Persönlichkeiten lebendig: Esther und Abigail.